Aktuelle Informationen
Ausstellung
Die Ausstellung der prämierten Wettbewerbsarbeiten findet im Leipziger Stadtbüro in der Zeit vom 13. bis 31. Januar 2020 statt.
Ausstellungsort:
Stadtbüro am Burgplatz 1 (Zugang über Markgrafenstraße 3)
04109 Leipzig
Wettbewerbsergebnis
Die Jury unter Vorsitz von Prof. Jörg Springer, Weimar/Berlin votierte einstimmig für den Entwurf von Dohle + Lohse Architekten aus Braunschweig. Der Entwurf, bestehend aus zwei dreigeschossigen Gebäuden mit großen begrünten Innenhöfen und roten Ziegelfassaden, überzeugt durch seine Maßstäblichkeit sowie durch den modernen, geradlinigen und eigenständigen Umgang mit den alten Industriebauten.
Bei der Jurysitzung am 25.08.2019 wurden folgende Preise vergeben:
1. Preis:
Dohle + Lohse Architekten, Braunschweig mit
Chora Blau Landschaftsarchitektur, Hannover
2. Preis:
ARGE mtp architekten, Frankfurt/Main, Sinning Architekten, Darmstadt mit
Sommerlad Haase Kuhli Landschaftsarchitekten, Gießen
3. Preis:
Max Dudler mit Planorama Landschaftsarchitektur, beide Berlin
Ankauf:
Tchoban Voss Architekten mit LA 21 Landschaftsarchitektur, beide Dresden
Im Anschluss an den Wettbewerb hat ein Verhandlungsverfahren mit allen Preisträgern stattgefunden, auf dessen Grundlage der Aufsichtsrat der Leipziger-Stadtwerke-Gruppe im Dezember 2019 die Beauftragung der ersten Preisträger beschlossen hat.
Anlass und Ziel
Leipzig gehört gegenwärtig zu den pulsierendsten Städten in Deutschland und ist mit rund 590.000 Einwohnern die größte Stadt Sachsens. Die Leipziger Stadtwerke (LSW) versorgen die Stadt und die Region täglich mit Energie und haben Verantwortung für weit mehr als 600.000 Menschen. Als kommunales Unternehmen mit einer über 180 jährigen Geschichte bündeln die LSW heute alle Dienstleistungen rund um die Erzeugung, den Transport und die Verteilung von Strom, Gas und Fernwärme sowie den Energiehandel.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt die Unternehmensbereiche der LSW auf unterschiedlichen Standorten im Stadtgebiet Leipzigs verteilt. Zur Reduzierung von Weg-/Zeitkosten, zur Verbesserung der Mitarbeiter- kommunikation und zur Stärkung des "Wir-Gefühls" soll die Mitarbeiterschaft der LSW an einem Standort konzentriert werden. Vor diesem Hintergrund planen die Stadtwerke, Flächen des ehemaligen Heizwerks Südost zu einem gemeinsamen Unternehmensstandort – den "Campus Südost" – auszubauen.
Mit dem Realisierungswettbewerb soll für den Neubau der Unternehmenszentrale und die ganzheitliche Gestaltung des Campus Südost eine qualitätsvolle und zugleich wirtschaftlich tragfähige architektonische und freiraumplanerische Lösung gefunden werden, die sich zeitgemäß im Kontext des ehemaligen Heizwerkstandorts präsentiert.
Verfahren
Das Verfahren richtet sich an Arbeitsgemeinschaften aus Architekt*innen und Landschaftsarchi- tekt*innen. Es wird gemäß § 3 RPW 2013 als nichtoffener architektonischer und freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb ausgeführt. Das Verfahren ist anonym. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 15 Teams begrenzt. Im Anschluss an den Wettbewerb findet ein Verhandlungsverfahren nach Sektoren- richtlinie statt.
Wettbewerbssumme
Im Rahmen des Verfahrens werden Preisgelder in Höhe von insgesamt 220.000 € zzgl. Umsatzsteuer ausgelobt. Diese Summe wird aufgeteilt in 115.000 € für Preise und Anerkennungen und 105.000 € als Aufwandsentschädigungen für die Teilnehmenden.
Fachpreisgericht
• Prof. Claus Anderhalten, Architekt, Berlin/Kassel
• Dorothee Dubrau, Bürgermeisterin und Beigeordnete für Stadtentwicklung und Bau, Stadt Leipzig
• Prof. Ivan Reimann, Architekt, Berlin/Dresden
• Prof. Jörg Springer, Architekt, Berlin/Weimar
• Franziska Schieferdecker, Landschaftsarchitektin, Dresden
Termine
Bekanntmachung des Verfahrens | 18.02.2019 |
Bewerbung bis | 12.04.2019 |
Auswahl der Teilnehmenden | 18.04.2019 |
Teilnahmeerklärung der Büros | 26.04.2019 |
Ausgabe der Unterlagen | 29.04.2019 |
Rückfragenkolloquium | 06.05.2019 |
Abgabe der Pläne | 15.07.2019 |
Abgabe des Modells | 24.07.2019 |
Sitzung des Preisgerichts | 23.08.2019 |
Zu den Auslobungsunterlagen
LOGIN